Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Scientific assistant
not specified
20 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code

Language requirements

Description

Stellenausschreibung (Geo 01/2025)

 Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) besetzen wir zur Verstärkung der Abteilung Marine Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA

mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche). Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Eine vorübergehende oder dauerhafte Reduzierung der Arbeitszeit, z.B. zur Wahrnehmung von Familienaufgaben, ist möglich. Die Position ist jedoch mit mindestens 30 Arbeitsstunden pro Woche zu besetzen.

Für diese Stelle ist ein Tenure-Track-Verfahren für eine Dauer von 3 Jahren mit einer Verlängerungsmöglichkeit von bis zu 5 Jahren vorgesehen. In dieser Zeit sollen Sie fehlende Kompetenzen entwickeln. Voraussetzung dafür ist, dass für Sie noch Qualifizierungszeiten gem. § 2 WissZeitVG zur Verfügung stehen bzw. dass wir Sie anfänglich nach § 14 Abs. 2 TzBfG befristet anstellen können. Bei erfolgreichem Entfristungsverfahren ist eine Höherstufung in die TV-L EG 14 vorgesehen.

Bei bester Erfüllung der Anforderungen ist eine sofortige Entfristung möglich. Dabei bewerten wir insbesondere Ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen, wie z.B. Ihre Publikationen, Ihre Einwerbung von Drittmitteln, Ihre Erfahrungen in anderen Instituten sowie im Ausland. Zur Bewertung Ihrer wissenschaftlichen Leistungen holen wir eine externe Begutachtung ein.

Wer sind wir?

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft das Vielfalt, persönliche Entwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv fördert. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. In den fünf wissenschaftlichen Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde, Marine Geowissenschaften und Meeresbeobachtung arbeiten unsere Mitarbeitenden interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Einer der Forschungsbereiche widmet sich der Variabilität von Küsten- und Randmeeren auf unterschiedlichen Zeitskalen. Proxy- und modellbasierte Rekonstruktionen vergangener Umweltbedingungen und Ökosysteme sind dabei zentral.

In Ergänzung unserer sedimentologischen, anorganischen/organischen geochemischen und geophysikalischen Ansätze sollen Sie durch Ihre Expertise im Bereich der Mikropaläontologie und/oder der sedaDNA zu der gesamtheitlichen Rekonstruktion vergangener mariner Ökosysteme und der Veränderungen ihrer biologischen Vielfalt beitragen. Sie bringen sich aktiv in die Gestaltung unseres Forschungsprogramms ein und entwickeln im interdisziplinären Raum des IOW eigene Forschungsideen und –Projekte.

Was erwarten wir von Ihnen?

Sie verfügen über einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master/Diplom), bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und haben zusätzlich zu einem geo- oder biowissenschaftlichen Thema im Bereich der aquatischen sedimentären Umweltrekonstruktion erfolgreich promoviert und können auf Ihre international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen verweisen.

Sie verfolgen idealerweise einen kombinierten mikropaläontologischen und sedaDNA Forschungsansatz mit Fokus auf die Gruppe des Phytoplanktons und besitzen fortgeschrittene bioinformatische Kenntnisse. Neben der physikochemischen Paläoumwelt-beschreibung (z.B. Salzgehalt, pH, Temperatur) behandeln Sie Aspekte der Primärproduktion, Ökosystemdynamik und Biodiversität, die zu einer holistischen Rekonstruktion der Ökosystemdynamik und der Paläoartenvielfalt führen. Sie veröffentlichen Ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften und erweitern Ihre interdisziplinäre Forschung durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und von Forschungsschiffzeit. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Weiterhin erwarten wir von Ihnen Loyalität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, sowie eine selbstständige, gewissenhafte und zielorientierte Arbeitsweise.

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen. Das IOW und die Abteilung Marine Geowissenschaften unterstützt Sie im Aufbau einer eigenen Nachwuchs-(Arbeits)gruppe.

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben. Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet.

Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt, da die zu besetzende Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit:

·         Anschreiben, mit Angabe von relevanten Erfahrungen und Motivation (max. 2 Seiten)

·         Forschungskonzept (max. 3 Seiten)

·         Lebenslauf (max. 3 Seiten)

·         Publikationsliste

·         Zeugnisse

·         Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen

·         eventuelle Zertifikate

·         Referenzen   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des

Kennwortes: GEO 01/2025

bis zum 10.08.2025

an:

bewerbung.geologie@io-warnemuende.de

oder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Personalabteilung Seestraße 15 18119 Rostock

Die Bewerbungsgespräche finden am 08.09.2025 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Helge Arz, Abteilungsleiter Marine Geowissenschaften, helge.arz@io-warnemuende.de oder informieren Sie sich unter www.io-warnemuende.de


Stellenausschreibung (Geo 01/2025)  Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) besetzen wir zur Verstärkung der Abteilung Marine Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Stelle (Tenure Track): Mikropaläontologie/SedaDNA mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche). Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Eine vorübergehende oder dauerhafte Reduzierung der Arbeitszeit, z.B. zur Wahrnehmung von Familienaufgaben, ist möglich. Die Position ist jed...

🍪 Choose cookie settings