: Ozeanograf/in
Language requirements
Description
Stellenausschreibung (OBS 02/2025) Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.07.2025 eine befristete Postdoc-Stelle zum Thema "Seegrasmanagement und Marine Lichtverhältnisse im Wandel" in der Abteilung für Meeresbeobachtung für einen Zeitraum von 36 Monaten und einem Stellenanteil von 100 % (40h/Woche) zu besetzen, vorbehaltl. der Finanzierung der Projekte. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Die Stelle kann auch in flexibler Teilzeit mit mindestens 30h/Woche besetzt werden. Über die Projekte SEAGUARD und ISOLUME Diese Stelle ist eingebettet in zwei sich gegenseitig ergänzende Projekte, SEAGUARD und ISOLUME. Das SEAGUARD-Projekt (Seagrass Growth and Adaptation Using AI Research & Development) konzentriert sich auf die Bewertung des CO₂-Speicherpotenzials von Seegraswiesen und die Ermittlung von klimaresistenten Wiederherstellungsstandorten in der Ostsee. Das Projekt integriert regionale Klimamodellierung, KI-gesteuerte Simulationen, optische Fernerkundung und biogeochem. Modellierung, um die Seegrasverteilung unter verschiedenen Klima- und Nährstoffszenarien vorherzusagen. Ziel von SEAGUARD ist es, wissenschaftl. fundierte Empfehlungen für einen naturbasierten Klimaschutz und die Erhaltung der marinen Artenvielfalt zu geben. Das ISOLUME-Projekt (Indicators of Changing Lightscapes in Underwater Marine Ecosystems) konzentriert sich auf die Bewertung, wie sich die marinen Lichtlandschaften in europäischen Meeresbecken über dekadische Zeiträume hinweg aufgrund von Küstenverdunkelung (COD) und künstlichem Licht in der Nacht (ALAN) verändert haben, und wird die Faktoren, Quellen und Auswirkungen dieser Veränderungen sowohl im großen als auch im kleinen Maßstab ermitteln. Die im Rahmen von ISOLUME gewonnenen wissenschaftl. Erkenntnisse werden genutzt, um einen Fahrplan für die Einführung von sich verändernden marinen Lichtlandschaften als Indikator für Managementstrategien, Überwachungsprogramme und wichtige Meeresvariablen (Artenvielfalt) zu entwickeln. Wer sind wir? Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen hohen Stellenwert haben. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den Küsten- und Randmeeren, insbes. der Ostsee. Die Mitarbeitenden der fünf Abteilungen arbeiten interdisziplinär in einem gemeinsamen Forschungsprogramm. Was werden Ihre Aufgaben sein? Sie werden Teil eines paneuropäischen wissenschaftl. Netzwerkes sein, das Veränderungen in der spektralen Quantität und Qualität der optischen Eigenschaften von Wasserinhaltstoffen auf dekadischen Zeitskalen quantifizieren und Faktoren, Quellen und Auswirkungen dieser Veränderungen auf großen (~1000km) und mittleren räumlichen (~100km) Skalen bestimmen wird. Dazu gehört auch die Quantifizierung der Mechanismen, die den Land-Ozean-Austauschprozessen zugrunde liegen, und ihrer Rolle bei der Gestaltung der Unterwasserlichtlandschaften in der südlichen Ostsee auf mittleren räuml. (~100 km) und zeitl. (zwischenjährl.) Skalen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Forschungsgruppe Integrierte Optische Fernerkundung in der Abteilung Meeresbeobachtung und der Forschungsgruppe Biogeochemische Modellierung in der Abteilung Physikalische Ozeanographie am IOW werden Sie eine Zeitreihe von in situ, fernerkundeten und modellierten inhärenten und scheinbaren optischen Eigenschaften (IOPs/AOPs) für die deutsche Ostseeküstenregion erstellen. Diese Daten dienen als Trainingsdatensatz für KI-gesteuerte Simulationen im SEAGUARD-Projekt und tragen zur Analyse der Faktoren für die Veränderung der marinen Lichtlandschaft im ISOLUME-Projekt bei. Sie werden eine detaillierte Analyse und Unsicherheitsbewertung von fernerkundeten Schätzungen der Trübung und Lichtabschwächung verschiedener Ozeanfarbprodukte unter Verwendung von in situ Messungen und modellierten Daten durchführen. Sie werden Simulationsergebnisse aus dem hochauflösenden gekoppelten hydrodynamisch-biooptischen Modellsystem des IOW analysieren und die Auswirkungen ausgewählter Eutrophierungs- und Klimawandelszenarien auf den Beitrag von Wasserinhaltsstoffen zur saisonalen und interannuellen Variabilität von Unterwasserlichtbildern untersuchen. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: · Erstellung einer Zeitreihe von Trübung, Lichtabschwächung, Secchi-Tiefe und photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR) auf der Grundlage von in situ-, fernerkundeten und modellierten Daten. · Durchführung einer statist. Ensemble-Analyse der Unsicherheit in Multi-Prozessor-Ozeanfarbprodukten. · Unterstützung der Analyse von Faktoren, Quellen und Auswirkungen der sich verändernden Unterwasserbeleuchtungslandschaft in den europäischen Meeren. Darüber hinaus werden Ihre Forschungsarbeiten einen strukturierten Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen von Veränderungen in der Qualität der Un...