Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

not specified
20 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code

Language requirements

Description

Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) entsteht ein neues Forschungszentrum in der Lausitz. Die Entscheidung für den Aufbau des Zentrums fiel am 29.09.2022 im Rahmen des Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region“, der im Zuge des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen StStG zur Stärkung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Freistaat Sachsen und vom Land Sachsen-Anhalt ausgerufen wurde, um den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken und zur Entwicklung der sächsischen Lausitz und des mitteldeutschen Reviers zu attraktiven Zukunftsregionen beizutragen. Als weltweit sichtbares Zeichen für Innovation wird das DZA neue Möglichkeiten für strategische Führungsrollen der deutschen Astrophysik schaffen und den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig prägen. Mit Beginn des Jahres 2023 hat eine dreijährige Aufbauphase mit dem Ziel, das DZA als eigenständige Institution im Jahre 2025 gegründet zu haben, begonnen. Die Aufbauphase wird gemeinsam vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) und der Technische Universität Dresden (TUD) organisiert. Es besteht die einmalige Möglichkeit, aktiv beim Aufbau eines großen Forschungszentrums mitzuwirken und die zukünftigen Strukturen mitzugestalten. Die TUD und das DZA begreifen Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten. Zum Aufbau des DZA ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Arbeitsort Görlitz eine Stelle als   wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) Mechanikdesign für Gravitationswellenexperimente (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)   zunächst bis 31.12.2025 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit der Option auf Verlängerung/Verdauerung am DZA nach dessen Gründung zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. **Aufgaben: **wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu Aufbau und Entwicklung eines unterirdischen Laserinterferometer-Prototyps, welcher als Technologiedemonstrator für das geplante Einstein-Teleskop, ein Gravitationswellenobservatorium der dritten Generation, dient:        Erarbeitung, Aufbau und Charakterisierung der seismisch isolierenden Aufhängung der Testmassen für den Detektor auf Grundlage existierender Designs        Planung und Durchführung von Experimenten an der Grenze der Machbarkeit, begrenzt durch seismisches und thermisches Rauschen sowie Quantenrauschen        Durchführung von Mehrkörper- und Multiphysiksimulationen        Forschung an Subsystemen (Absicherung von Teilfunktionen) durch oberirdische Laboraufbauten einschließlich Vakuum- und Kryotechnik        Übertragung der Ergebnisse auf den Anwendungsfall des Einstein-Teleskops        wissenschaftlicher Austausch mit Kolleg*innen in der Einstein Telescope Community        Veröffentlichung der erzielten Ergebnisse auf international anerkannten Konferenzen und in Journalen mit Peer Review        Anleitung von Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden Voraussetzungen:        wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Maschinenbau, optischem Ingenieurswesen oder einem vergleichbaren Studiengang        mehrjährige Berufserfahrung oder Promotion in einem der genannten Fachbereiche        Belastbarkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einer sich entwickelnden Organisation        hohe Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative        interdisziplinäre Arbeitsweise        Bereitschaft für Geschäftsreisen       verhandlungssicheres Englisch; Deutschkenntnisse sind vorteilhaft        wünschenswert sind Kenntnisse in o   Mehrkörper- und Multiphysiksimulation o   Regelungstechnik o   CAD o   Optischer Interferometrie o   Vakuum- und Kryotechnik Wir bieten:        die Chance, am Aufbau des größten Forschungszentrums für Astrophysik in Deutschland mitzuwirken        die Möglichkeit, den Strukturwandel in der Oberlausitz aktiv mitzugestalten        die Möglichkeit, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um so die Entdeckung bahnbrechender Forschungsergebnisse zu unterstützen und einen Beitrag zur Realisierung der Forschungsvorhaben zu leisten        ein dynamisches, engagiertes, internationales und interdisziplinäres Umfeld mit renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie        Vergütung nach TV-L, sowie Konditionen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes       Vereinbarkeit von Familie und Beruf        Die Möglichkeit eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses nach der Aufbauphase. Die TUD und das DZA streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bitten diese deshalb ausdrücklich um deren...

Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) entsteht ein neues Forschungszentrum in der Lausitz. Die Entscheidung für den Aufbau des Zentrums fiel am 29.09.2022 im Rahmen des Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region“, der im Zuge des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen StStG zur Stärkung der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom Freistaat Sachsen und vom Land Sachsen-Anhalt ausgerufen wurde, um den Wissenschafts...

🍪 Choose cookie settings