: Techniker/in - Gebäudesystemtechnik/B. Prof. Technik
Language requirements
Description
Stellenausschreibung Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Gebäude, Liegenschaften und Schulverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Sachbearbeiter haus- und betriebstechnische Anlagen - Schwerpunkt Wartung und Revision (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Was erwartet Sie? In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen. Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende: 1. Unterhaltung aller haus- und betriebstechnischen Anlagen und Einrichtungen; Wartung der Betreiberpflichten, u. a. laufende Veranlassung der Überprüfung der technischen Anlagen sowie der sicherheitstechnischen Einrichtungen (Brandmelde-, Einbruchmelde-, Sprinkler-, Aufzugs- und Feststellanlagen u.a.) Führen eines Wartungs- und Instandhaltungsplanes in der CAFM-Software, Priorisierung der Anlagen nach Wartungsbedürftigkeit, Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Erfordernis eines Wartungsvertrages oder Feststellung, ob Kontrollen oder Wartungsleistungen durch eigenes Personal erbracht werden können Vertragsmanagement für Unterhaltungsmaßnahmen einschließlich Überwachung und Abrechnung der Leistungen unter Beachtung des Vergaberechtes Überwachung der Kontrollen und Wartungsleistungen, welche durch eigenes Personal erbracht werden Vorbereitung notwendiger Maßnahmen aufgrund von Auflagen (z. B. von TÜV, GUV, AMD, Brandsicherheitsschauen, bauordnungsrechtliche Überprüfungen) Federführung bei der sicherheitstechnischen Planung von Investitionen, Vorbereitung und Begleitung bei der Planung von Anlagen- und Ausrüstungsinvestitionen Planung des Austausches von haus- und betriebstechnischen Anlagen und Einrichtungen, inkl. Kostenermittlung und Kostenplanung (Haushaltsplanung), Bewertung der Produkte und Systeme auf dem Gebiet der Gebäudetechnik Erarbeitung und Pflege von Bestandslisten der technischen Anlagen auf der Grundlage der DIN 276/AMEV nach Art, Standort, Baujahr und technischen Daten in der CAFM-Software Pflege der Ist-Leistungen in der CAFM-Software Kostenermittlung und Kostenplanung (Haushaltsplanung) Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des Handelns, Durchführung bzw. Veranlassung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 2. Mitarbeit bei der Projektsteuerung für technische Anlagen bei Neubau, Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen des technischen Bereichs in allen Leistungsphasen 3. Inventurverantwortung für haus- und betriebstechnische Anlagen und Einrichtungen Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich? Staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik oder Elektrotechnik oder Staatlich geprüfter Techniker mit fachlichem Bezug auf die Aufgaben der Stelle Meister mit fachlichem Bezug auf die Aufgaben der Stelle bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss Was erwarten wir? Baustellen- und Höhentauglichkeit einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse der fachbezogenen Gesetze und Verordnungen (HOAI, VOB, VOL, GUV u. AMEV Richtlinien, Landesbauordnung, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Bundesimmissions-schutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Unfallverhütungs-vorschriften, VDI-Richtlinien, BGB) Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Gesetze in Bezug auf nachhaltiges Bauen wünschenswert: Kenntnisse der Verwaltungsvorschriften und der fachbezogenen Gesetze (Kommunalverfassungsgesetz LSA, Kontenrahmenplan LSA, Bewertungsrichtlinie LSA / LK WB, Inventurrichtlinie LSA / LK WB, Inventarordnung LK WB) hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität Bereitschaft zur Weiterbildung Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung soziale Kompetenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Motivationsfähigkeit, Analysefähigkeit, Kritikfähigkeit freundliches, aber bestimmtes und selbstsicheres Auftreten gute EDV-Kenntnisse mindestens eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis erforderlich) Führerschein der Klasse B Was bieten wir? ein gutes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitregelungen gezielte und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. Freistellung und Kostenübernahme attraktive Zusatzleistungen: Gesundheitsmanagement, Betriebssport u.v.m. eine verkehrstechnisch günstige Lage zwischen Berlin und Leipzig mit ICE- und Autobahnanbindung Die dienstliche N...