: Ingenieur/in - Elektrotechnik
Language requirements
Description
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik, ist zum 01.08.2025, befristet bis zu 3 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen. Stellenwert: E 13 TV-L Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Elektrotechnik (bevorzugt elektrische Energietechnik) oder Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik/ Energietechnik mit mindestens guter Bewertung Gute Kenntnisse im Bereich der elektrischen Energieversorgungstechnik Grundlagenkenntnisse in gängigen Programmiersprachen Grundlagenkenntnisse aktueller Entwicklungen der elektrischen Verteilnetze Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und sich schnell und selbstständig in komplexe neue Themen einzuarbeiten Eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise Analytische Fähigkeiten und Lösungskompetenz Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Fähigkeit in heterogenen Teams und Forschungsgruppen zu kommunizieren Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Aufgaben und Anforderungen: Werden Sie Teil der Energiewende und gestalten Sie damit ein ressourcenschonendes und emissionsfreies Energieversorgungssystem der Zukunft. Insbesondere für die Integration Erneuerbarer Energien benötigt es leistungsfähiger, smarter und sicherer Stromnetze, die Sie mit dieser Stelle aktiv entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich daher besonders an Hochschulabsolvent/innen mit Interesse an einer Promotion im Forschungsfeld intelligenter Netzführung von Smart Grids und sektorengekoppeltem Netzengpassmanagement. Die zentrale Aufgabe besteht in der Entwicklung einer konvergenten Netzzustandsprognose für Verteilnetze unter Einbeziehung sektorübergreifender Energiesysteme, um einen sicheren und effizienten Netzbetrieb zu gewährleisten. Im Fokus steht dabei die Integration erneuerbarer Energien sowie leistungsintensiver Verbraucher in die bestehende elektrische Energieversorgungsinfrastruktur – unter Berücksichtigung der aktuellen und künftig verfügbaren Netzkapazitäten. Zur Erweiterung eines präventiven Engpassmanagements wird eine aktive Netzführung entwickelt, die auch kurzfristig auftretende Engpässe bewältigen kann. Dafür wird insbesondere der Wärmesektor systematisch eingebunden. Neben der netzdienlichen Nutzung vorhandener Flexibilitätspotenziale sollen marktbasierte Optionen erschlossen und geeignete Maßnahmen zur Einbindung von Privathaushalten über lokale Handelsplattformen entwickelt werden. Begleitend werden sozioökonomische Einflussfaktoren analysiert, die Akzeptanz und Beteiligungsbereitschaft an solchen Plattformen bestimmen. Eine gezielte Haushaltsbefragung liefert die Grundlage, um das Zusammenspiel von netz- und marktorientierter Flexibilität zu optimieren und Impulse für ein zukunftsfähiges Energiesystem zu geben. Gemeinsam mit Unternehmen aus der Energiewirtschaft entwickelt der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Lösungsansätze für die identifizierten Herausforderungen der Zukunft, die in enger Abstimmung erprobt werden, sodass allgemeingültige Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Der/die Bewerber/in sollen die Forschungsprojekte nicht nur inhaltlich vorantreiben, sondern auch an der Organisation von Projektworkshops, der Koordination der Projektpartner/innen und der Erstellung von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Publikationen mitwirken. Sie sind dabei stets Teil eines motivierten Forschungsteams und haben jederzeit die Möglichkeit Aufgaben gemeinsam anzugehen sowie fachlich-wissenschaftliches Sparring zu betreiben. Der Lehrstuhl bietet dazu ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem dynamischen Team aktiver Wissenschaftler/innen. Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek (zdrallek@uni-wuppertal.de). Kennziffer:25100 Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ansprechpartner für das Anschreiben...