: Informatiker/in
Language requirements
Description
Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist die für die Bundesfernstraßenverwaltung zuständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de Das FBA sucht für das Referat B 1 „Innovationen und Internationale Zusammenarbeit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen KI-Spezialist (m/w/d) als technische Referentin/ technischen Referenten (m/w/d) Der Dienstort ist Leipzig. Referenzcode der Ausschreibung 20250220_9300 Mit der Reform der Auftragsverwaltung werden die Bundesautobahnen seit dem 01.01.2021 nicht mehr in der Auftragsverwaltung, sondern in der Bundesverwaltung geführt. Mit dem Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist eine neue Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zum 01.10.2018 errichtet worden, welche im hoheitlichen Bereich der Bundesfernstraßenverwaltung eng mit dem BMDV, der ebenfalls neu gegründeten Autobahn GmbH und mit den Ländern zusammenarbeitet. Das FBA hat seinen Sitz in Leipzig sowie drei Standorte in Bonn, Gießen und Hannover. Dafür brauchen wir Sie: Sie erwartet ein vielfältiges und anspruchsvolles Betätigungsfeld in einer neu gegründeten, modernen Verwaltung. Als KI-Spezialist tragen Sie maßgeblich dazu bei, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fernstraßen- Bundesamt voranzutreiben. Sie übernehmen im Innovationsteam des FBA eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von KI-Anwendungen. Zu Ihren Aufgaben als technische Referentin/ technischer Referent KI (m/w/d) gehören insbesondere die: · Erarbeitung von Konzepten für die im Rahmen der Einführung von KI-Anwendungen erforderliche Definition von Anwendungsfällen, · Durchführung und fachliche Steuerung von Pilotprojekten im FBA gemeinsam mit dem ITZ-Bund oder Dritten, um KI-Anwendungen in die behördlichen Prozesse zu integrieren, · Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen für die KI-Implementierung, · Mitarbeit an Konzepten hinsichtlich der Einhaltung behördeninterner (sicherheits-)rechtlicher Standards für die Nutzung von KI-Anwendungen, · Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Vorbereitung der Vergabe für die Beauftragung von Dienstleistern für das Modelltraining, · Abstimmung und Koordinierung mit den Dienstleistern sowie Vorbereitung, Koordinierung und Durchführung des Datentrainings von Modellen zusammen mit dem IT-Dienstleister oder Dritten, · Evaluierung der (nach)-trainierten Modelle, hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Genauigkeit zum Teil in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern und Prompttuning zur Optimierung der Ergebnisse, · Beratung der Fachbereiche bei der Umsetzung von KI-Projekten und Ableitung von Anwendungsfällen. Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: · Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/ Uni-Diplom) in einem technischen Studiengang im Bereich Software-Engineering, Data-Engineering, Informatik, Bauinformatik, Verwaltungsinformatik oder vergleichbar, · oder Sie sind Beamtin/Beamter (m/w/d) mit der Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in vergleichbarer Fachrichtung. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes, welche über einen der o. g. für den höheren technischen Verwaltungsdienst notwendigen Hochschulabschluss verfügen, jedoch noch nicht die Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst besitzen, können bei Erfüllung der Voraussetzungen des § 24 Abs. 1 Bundeslaufbahnverordnung auf diesem Dienstposten für eine Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden. Das wäre wünschenswert: Sie verfügen über · nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich KI-Technologien und -Methoden, bspw. maschinelles Lernen, Datenanalyse und/oder KI-Modellentwicklung, · sehr gute Kenntnisse im Bereich agilen Projektmanagement und in der Umsetzung komplexer IT-Projekte, · Kenntnisse zum anwendungsorientierten Einsatz von KI, · grundsätzliche Kenntnisse zur KI-Gesetzgebung, bspw. EU AI Act, von Vorteil, · eine hohe Kommunikations- und Informationsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Darstellungsvermögen, · die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum vernetzten Denken, · Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit. Das bieten wir Ihnen: Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 14, Teil I der Anlage 1 des Tarifvertrags über die Entgeltordnung des Bundes bewertet. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich. Beamtinnen und Beamte werden in ihrem bisherigen Amt (max. Besoldungsgruppe A 14) nach einer vorübergehenden Abordnung versetzt. Unsere Vorzüge als Arbeitgeber: · Angebote zur Vereinb...