An der TU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Institut für Werkstofftechnik ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ausschreibungskennziffer 68/2025 im Rahmen eines Drittmittelprojektes befristet zu besetzen. Entgelt: Entgeltgruppe 13 TV-L
Stellenumfang: 1,0 VZÄ (40 Std./Woche; Teilzeit ggf. möglich)
Befristung: 36 Monate Ein Forschungsschwerpunkt am Institut für Werkstofftechnik der TU Bergakademie Freiberg ist die Entwicklung und Anwendung innovativer plasmagestützter Oberflächenhärtungsverfahren zur Optimierung metallischer Materialien. Dabei umfasst die Expertise des Instituts die grundlegende Material- und Randschichtcharakterisierung sowie die Prozessentwicklung mit versuchsbegleitender Sensorik. In dem von der DFG geförderten Drittmittelprojekt werden in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung IOM Leipzig die Veränderungen in der Randschicht und der Oberfläche von Duplexstahl nach dem Plasmanitrocarburieren erforscht. Als neuartiger Ansatz für Plasmadiffusionsprozesse erfolgt der prozessbegleitende Einsatz plasmadiagnostischer Sensorik. **** Das sind Ihre Aufgaben:
- wissenschaftliche Bearbeitung des Projektes
- Planung und Durchführung von Materialbehandlungen an Anlagen zum Plasmanitrieren
- Versuchsbegleitender Einsatz laserspektroskopischer Plasmaanalytik
- Korrelation von Prozessparametern und Oberflächeneigenschaften
- Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Projektpartners
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Veröffentlichung in Fachzeitschriften **** Das können Sie von uns erwarten:
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in den verschiedenen Laboren des Instituts für Werkstofftechnik; exzellente Forschungsinfrastruktur; Integration Ihrer Forschungsarbeiten in ein Wissenschaftsnetzwerk
- Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen
- attraktive Nebenleistungen z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Angebote im Rahmen des Universitären Gesundheitsmanagement, vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr „Jobticket“
- Einarbeitung durch langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Weiterbildungsmöglichkeiten
- aktive Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifizierung Das erwarten wir von Ihnen:
- universitärer Diplom- oder Masterabschluss auf dem Gebiet der Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Angewandten Naturwissenschaft oder vergleichbarer natur-/ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen
- Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen auf den Gebieten Oberflächentechnik, Wärme- bzw. Randschichtbehandlung metallischer Werkstoffe, Materialprüfung, metallkundliche Analyseverfahren
- Begeisterung für angewandte Forschung und Interesse an innovativen Technologien
- Bereitschaft zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation
- selbstständige und kreative Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung, Flexibilität und Teamfähigkeit
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift **** Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Prof. Dr. Horst Biermann (Tel. 03731/39-3564, E-Mail: biermann@ww.tu-freiberg.de) und Frau Dr. Anke Dalke (Tel. 03731/39-2685, E-Mail: **dalke@ww.tu-freiberg.de)**
zur Verfügung. **** Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen die Einstellungsvoraussetzungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen für eine bestimmte Zeit gemäß WissZeitVG erfüllen. Schwerbehinderte oder ihnen Gleichgestellte (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben/ Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien aller relevanten Zeugnisse) unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (68/2025) bis zum 30.05.2025 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Bergakademie Freiberg) an:
TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - 09596 Freiberg oder
per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de
Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus Personal unterschiedlicher Fachrichtungen. Weiter Informationen finden Sie unter: https://tu-freiberg.de/stellenangebote
Unsere Stellenausschreibungen richten sich stets an alle berufsfähigen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Irrtümer in den Angaben und der Schreibweise vorbehalten.