Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

keine Angabe
10 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code

Sprachanforderungen

Beschreibung

In der Abteilung Perowskit-Tandemsolarzellen am HZB entwickeln wir Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen und haben in den vergangenen Jahren mehrere Weltrekord-Wirkungsgrade für Perowskit-Silizium- (32,5%) und Perowskit-CIGS-Tandemsolarzellen (24,2%) erzielt. Die Entwicklung neuartiger Perowskit- und Kontaktschichten und die Untersuchung grundlegender Eigenschaften der Schichten und ihrer Grenzflächen sind der Schlüssel zum Verständnis der effizienzbegrenzenden Faktoren. Mit dieser Ausschreibung suchen wir einen hochmotivierten Wissenschaftlerin (Postdoc) mit Erfahrung in Photoelektronenspektroskopie (PES) und verwandten analytischen Methoden sowie einem starken Interesse an Materialforschung für Photovoltaik und erneuerbare Energien. In einer kürzlich in Betrieb genommenen integrierten UHV-Anlage mit State-of-the-Art-PES-Analytik (monochromatisierte XPS, UPS, Nah-UV-PES) und einer Verdampfungs-/Sputterkammer für solarzellrelevante Probengrößen werden Sie die elektronischen und chemischen Eigenschaften neuartiger Perowskitfilme, elektronen- und lochsselektiver Kontaktschichten sowie passivierender und/oder schützender Zwischenschichten untersuchen. Sie werden die einzigartigen Möglichkeiten unserer selbstentwickelten constant final state yield Photoelektronenspektroskopie (CFSYS) nutzen, um die Bandkanten und Bandlücken sowie Bandoffsets in Heteroübergängen zu untersuchen, und mit uns an verschiedenen Optionen arbeiten, um diese Technik noch leistungsfähiger zu machen. So werden Sie, in enger Zusammenarbeit mit einem Team von ca. 20 Postdocs,  Masterstudierende und Doktorandinnen in unserer internationalen und interdisziplinären Gruppe, direkt dazu beitragen, unsere perowskitbasierten Einzel- und Multijunction-Solarzellen besser zu verstehen und weiter zu verbessern. Ihre Aufgaben Sie werden monochromatisierte XPS und UPS nutzen, um die Stöchiometrie und elektronischen Eigenschaften von Perowskitfilmen und funktionalen Schichten in Einzel- und Multijunciton-Solarzellen aufzuklären. die Valenzband- und Defektzustandsdichten charakterisieren und Bandoffsets an Heteroübergängen mithilfe einer speziellen Nah-UV-Photoelektronenspektroskopie (NUPS, CFSYS), die am HZB entwickelt wurde, bestimmen. die NUPS- und CFSYS-Modi weiter verbessern, um höchste Empfindlichkeiten und einen erweiterten spektralen Bereich zu erreichen. weitere Charakterisierungsmethoden wie optische Reflexion/Transmission, Ellipsometrie, elektrische Leitfähigkeit, spektrale und zeitaufgelöste Photolumineszenz, Röntgenbeugung (XRD) usw. einsetzen, um die Materialien zu verstehen. eng mit den Gruppenmitgliedern zusammenarbeiten, um unser Verständnis dieser Filme und ihrer Funktionalität in Perowskit-Einzelschichten- und Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen zu verbessern. Ihr Profil Promotion in Physik, Materialwissenschaften, Chemie oder einem vergleichbaren Fach vertiefte Kenntnisse der Theorie, Praxis und der Datenanalyse im Bereich Photoelektronenspektroskopie mit Röntgen und UV-Anregung (XPS, UPS) gute Kenntnisse in Halbleitertechnologie und der Physik von Solarzellen ausgezeichnete analytische, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit Begeisterung für Solarzellen und ein ausgeprägtes Interesse, ihre Funktionsweise grundlegend zu verstehen Teamgeist Unser Angebot die Möglichkeit, neue Materialien für die nächste Generation der Photovoltaik zu erforschen moderne Labor-Infrastruktur, einschließlich des Berliner Elektronen-Synchrotrons BESSY II hochmoderne Geräte zur Prozessierung und Charakterisierung von Solarzellen, die von erfahrenen Ingenieur*innen gewartet werden eine wachsende (> 20 Personen), hoch motivierte Arbeitsgruppe mit einer angenehmen Atmosphäre, einem unterstützenden Umfeld und regelmäßigen sozialen Aktivitäten Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund 30 Tage Urlaub/Jahr umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten und ein Team, das sich auf Sie freut! Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzu...

In der Abteilung Perowskit-Tandemsolarzellen am HZB entwickeln wir Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen und haben in den vergangenen Jahren mehrere Weltrekord-Wirkungsgrade für Perowskit-Silizium- (32,5%) und Perowskit-CIGS-Tandemsolarzellen (24,2%) erzielt. Die Entwicklung neuartiger Perowskit- und Kontaktschichten und die Untersuchung grundlegender Eigenschaften der Schichten und ihrer Grenzflächen sind der Schlüssel zum Verständnis der effizienzbegrenzenden Faktoren. Mit dieser Ausschreibun...

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen