: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Sprachanforderungen
Beschreibung
In der Abteilung Interface Design untersuchen wir die Struktur-Funktions-Beziehung zwischen den chemischen und elektronischen Oberflächen- und Grenzflächeneigenschaften von Dünnschichtschichtstapeln und den Bauteileigenschaften von Energieumwandlern (z. B. Katalysatoren, Solarzellen, Batterien usw.). Wir sind verantwortlich für die UHV-basierte Spektroskopie (XAS, XPS, XES, RIXS, HAXPES) und die In-Situ- und Operando- Charakterisierungsaktivitäten mit „Photon-in-Photon-out“-Techniken im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Darüber hinaus betreiben wir die HiKE (HAXPES) Endstation an BESSY II und ein laborbasiertes UHV-Oberflächenanalysetool. Für das EMIL-Two-Color-Strahlrohr suchen wir insbesondere einen Beamline Scientist (w/m/d) für den Betrieb und die Weiterentwicklung des vom Undulator CPMU-17 gespeisten Hartröntgenzweigs in einem Energiebereich von 700 eV bis 10 keV. Ihre Aufgaben Betrieb des und Nutzerservice am EMIL-Strahlrohr Weiterentwicklung (Automatisierung) insbesondere des Hartröntgenzweigs des EMIL Strahlrohrs Charakterisierung von Energieumwandlungsmaterialien mit den an EMIL/BESSY II verfügbaren röntgenspektroskopischen Methoden Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung von EMIL selbstständige Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der unterstützenden Einheiten auf der Experimentierebene von BESSY II Ihr Profil hohe Motivation und Neugier beim wissenschaftlichen Arbeiten, Promotion in Physik, (Elektro-) Chemie, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften. Fachkenntnisse in harter Röntgenoptik/im Betrieb von Strahlrohren und synchrotronbasierten Methoden sind erforderlich. Affinität zum Studium von Materialien und Bauteilen zur Energieumwandlung ist ein Plus. Programmierkenntnisse für einen effizienten Strahllinienbetrieb und die Datenverarbeitung, z. B. Python sind unerlässlich. hohes Maß an interkultureller Kompetenz und Teamfähigkeit sind erforderlich Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse sind erforderlich. Zusätzliche Deutschkenntnisse sind von Vorteil. wünschenswert: Erfahrung im Nutzerservice Unser Angebot Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund 30 Tage Urlaub/Jahr umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten und ein Team, das sich auf Sie freut! Der Arbeitsvertrag ist über 36 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung die folgenden Unterlagen beizufügen: Motivationsschreiben, aus dem Ihre Forschungsinteressen hervorgehen Lebenslauf mit den Stationen Ihres Werdegangs, Publikationen, Forschungserfahrung und den Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen Zeugnisse und Noten Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 11.05.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.