: Ingenieur/in - Maschinenbau
Sprachanforderungen
Beschreibung
In der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik, am Lehrstuhl für Lehrstuhl für Zuverlässigkeitstechnik und Risikoanalytik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.09.2026 (vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung), eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit (ggf. Aufstockung auf 75 % möglich) zu besetzen. Stellenwert: E 13 TV-L Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) mit einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (Maschinenbau, Sicherheitstechnik, Elektrotechnik, Elektroingenieurwesen, Informatik o. ä.) oder mit vergleichbaren Schwerpunkten (Bsp.: Mathematik) gute Kenntnisse in den Grundlagen der technischen Statistik Erfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science Beherrschung einer Programmiersprache (z. B. R, Python, MATLAB) sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Engagement, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit Aufgaben und Anforderungen: selbstständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Bearbeitung eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes auf dem Gebiet der technischen Zuverlässigkeit mit externen, industriellen und wissenschaftlichen Kooperationspartnern Entwicklungs- und Forschungsarbeiten im Themenfeld End-of-Life-Strategien für Light Electric Vehicles innerhalb der digitalisierten Kreislaufwirtschaft am Beispiel von E-Lastenrädern (Entwicklung eines Prüfstands, Untersuchung des Degradationsverhaltens, Prognose der Restlebensdauer) Publikation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen und in Zeitschriften ausgeprägtes Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit wie der datenbasierten Kreislaufwirtschaft Freude an der Anwendung von Methoden und Algorithmen aus dem Bereich der Datenanalyse Freude an experimentellen Arbeiten, Eigeninitiative, Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit Interesse an praktisch und theoretisch ausgerichteten Forschungsarbeiten Präsentations- und Publikationsinteresse Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der folgenden wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann: Erwerb von Berufserfahrungen bei der Durchführung des Projektes „Kreisrad“. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke (bracke@uni-wuppertal.de). Kennziffer: 25097 Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses und der Promotion, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr.-Ing. Stefan Bracke (bracke@uni-wuppertal.de). Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungsfrist: 12.05.2025