Physiker/in

keine Angabe
10 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code

Sprachanforderungen

Beschreibung

Als hochmotivierter Doktorandin am Helmholtz-Zentrum Berlin, betreiben Sie im HYSPRINT Photovoltaics Lab Spitzenforschung zur Optimierung von Perowskit-Solarzellen durch maschinelles Lernen. Diese voll finanzierte Doktorandenstelle ist an die Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert, eine der besten Universitäten Deutschlands.Sie werden unter der Leitung von renommierten Wissenschaftlern in einem weltweit anerkannten Forschungsteam arbeiten, das sich auf Solarzellentechnologien der nächsten Generation spezialisiert hat, und bei Ihrer Promotion betreut. Ihre Forschung wird sich auf die Nutzung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz konzentrieren, um Perowskit-Solarzellen zu optimieren und robotisierte Laborsysteme zu verbessern. Sie werden mit automatisierten Materialentdeckungsplattformen arbeiten und fortschrittliche ML-Algorithmen implementieren, um die Charakterisierung von Solarzellen, die Leistungsvorhersage und die Geräteoptimierung zu beschleunigen. Ihre Aufgaben Entwicklung und Anwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen zur automatischen Optimierung von Solarzellen Integration von KI-gesteuerten Methoden mit Roboterlaboren für die Materialentdeckung im Hochdurchsatzverfahren Entwicklung von ML-Modellen zur Analyse der Eigenschaften von Perowskit-Solarzellen und zur Vorhersage der optimalen Geräteparameter Einsatz eines neuen Systems für die automatisierte Charakterisierung von Perowskit-Solarzellen zur Verbesserung der Geräteeffizienz Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen von Weltrang, darunter NREL, Oxford University und andere führende Labors Veröffentlichung wichtiger Forschungsartikel und Präsentation der Ergebnisse auf wichtigen wissenschaftlichen Konferenzen Ihr Profil Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Physik, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet Fortgeschrittene Erfahrung mit Python und Frameworks für maschinelles Lernen (z. B. TensorFlow, PyTorch, Scikit-learn) Nachgewiesene Erfahrung in der Solarzellenforschung (Herstellung, Charakterisierung oder Simulation) Gute Kenntnisse in Datenwissenschaft, statistischer Analyse und Optimierungstechniken Ausgezeichnete Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen und Zusammenarbeit) Erfahrung mit Roboter-Laborsystemen und Perowskit-Solarzellen ist ein Plus, aber nicht erforderlich Unser Angebot Vollständig finanzierte Promotionsstelle an einem der führenden europäischen Forschungsinstitute Zugang zu hochmodernen Einrichtungen, einschließlich Roboterlabors und KI-gesteuerten Experimenten Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Forschungsumfeld mit führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Photovoltaik zu arbeiten und so einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten Internationale Zusammenarbeit mit Institutionen von Weltrang Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund 30 Tage Urlaub/Jahr umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten und ein Team, das sich auf Sie freut! Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Bitte laden Sie folgende Dokumente mit Ihrer Bewerbung hoch:  Lebenslauf (einschließlich einer Liste von Veröffentlichungen, falls vorhanden) Motivationsschreiben (eine Seite), in dem Sie Ihre Forschungsinteressen darlegen, Ihre Erfahrungen mit Robotersystemen und Solarzellen hervorheben und erläutern, warum Sie an dieser Stelle interessiert sind zwei Referenzschreiben Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 21.04.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Als hochmotivierter Doktorandin am Helmholtz-Zentrum Berlin, betreiben Sie im HYSPRINT Photovoltaics Lab Spitzenforschung zur Optimierung von Perowskit-Solarzellen durch maschinelles Lernen. Diese voll finanzierte Doktorandenstelle ist an die Humboldt-Universität zu Berlin angegliedert, eine der besten Universitäten Deutschlands.Sie werden unter der Leitung von renommierten Wissenschaftlern in einem weltweit anerkannten Forschungsteam arbeiten, das sich auf Solarzellentechnologien der nächsten...

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen