: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Sprachanforderungen
Beschreibung
Stellenausschreibung (DIR 01/2025) Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.07.2025 eine befristete Stelle für eine Postdoktorandenstelle mit dem Thema „Seegrasmanagement und räumliche Verteilung“ in der Forschungsgruppe Küstenmeere und Gesellschaft bis zum 30.11.2027 mit einem Stellenanteil von 100% (40h/Woche) zu besetzen, vorbehaltlich der Finanzierung des Projektes. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 13. Die Stelle kann auch in flexibler Teilzeit mit mindestens 30 Stunden/Woche besetzt werden. Die Stelle ist vorzugsweise als PostDoc-Stelle zu besetzen, ist aber grundsätzlich auch als Projekt- oder Doktorandenstelle geeignet. Über SEAGUARD Diese Stelle ist in das SEAGUARD-Projekt (Seagrass Growth and Adaptation Using AI Research & Development) eingebettet, das sich auf die Bewertung des CO₂-Speicherpotenzials von Seegraswiesen und die Ermittlung klimaresistenter Wiederherstellungsstandorte in der Ostsee konzentriert. Das Projekt integriert regionale Klimamodellierung, KI-gesteuerte Simulationen und biogeochemische Modellierung, um die Verbreitung von Seegras unter verschiedenen Klima- und Nährstoffszenarien vorherzusagen. Ziel von SEAGUARD ist es, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für einen naturbasierten Klimaschutz und die Erhaltung der marinen Artenvielfalt zu geben. SEAGUARD ist ein Gemeinschaftsprojekt des IOW, der Informatikabteilung der Universität Kiel und der Fernerkundungsfirma EOMAP GmbH & Co. KG. Wer sind wir? Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen hohen Stellenwert haben. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den Küsten- und Randmeeren, insbesondere der Ostsee. Die Mitarbeitenden der fünf Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde, Marine Geologie und Meeresbeobachtungen arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms. Die Forschungseinheit Küstenmeere und Gesellschaft deckt ein breites Spektrum an angewandter und interdisziplinärer Forschung ab. Was sind Ihre Aufgaben? Der Schwerpunkt der Stelle liegt in Co-Design und Co-Evaluation von Empfehlungen für das Seegrasmanagement und die Seegrasrestaurierung auf der Grundlage von räumlichen Analysen der potentiellen Verbreitung in der deutschen Ostsee. Zu Ihren Aufgaben gehören: · Zusammenstellung vorhandener Monitoringdaten zu Seegrasvorkommen und -bedeckung, Dichte und Zusammensetzung heute und in der Vergangenheit an der deutschen Ostseeküste · Analyse der Veränderungen der Standorte und der Bedeckung während der letzten Jahrzehnte sowie der steuernden Faktoren · Hydrodynamische modellgestützte Abschätzungen der Faktoren für Veränderungen der Seegrasstandorte und -verluste, wie z.B. Extremereignisse · Räumliche Analyse von Gebieten, in denen Seegras unter heutigen und zukünftigen Bedingungen (einschließlich verschiedener Nährstoff- und Klimaszenarien) wachsen sollte, und Auswahl von Standorten für die Wiederansiedlung · Analyse und Bewertung geeigneter Maßnahmen zur Wiederansiedlung/Ausbreitung von Seegras unter Berücksichtigung politischer Rahmenbedingungen und naturschutzfachlicher Anforderungen (EU-WRRL, EU-MSRL und EU-Naturwiederherstellungsgesetz) · Bewertung der lokalen Akzeptanz, der Bedingungen für die Wiederansiedlung von Seegras und des gesellschaftlichen Nutzens · Co-Design und Co-Evaluation von Empfehlungen für das Seegrasmanagement, seine Wiederherstellung und die Integration in die aktuelle Wasserqualitätsgesetzgebung und -verwaltung, was die Organisation von Diskussionsforen mit Interessenvertretern, dem gesamten Projektkonsortium und parallelen Seegrasprojekten beinhaltet Was erwarten wir von Ihnen? Sie haben eine Forscherpersönlichkeit, und Ihr Wunsch, unsere Umwelt zu verstehen, wird von wissenschaftlicher Neugier angetrieben. Bewerbende müssen einen Hochschulabschluss (Master/Diplom mit mindestens gutem Ergebnis) in Küsten- oder Meeresumweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet vorweisen. Ein abgeschlossener Doktortitel in den oben genannten Bereichen ist keine Voraussetzung, aber sehr erwünscht. Der Nachweis sehr guter Englischkenntnisse ist erforderlich. Gute deutsche Sprachkenntnisse (mindestens Niveau B1) sind von Vorteil. Die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in einem interdisziplinären Team und die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des neuen IOW-Forschungsprogramms 2024-2033 werden vorausgesetzt. Sie werden insbesondere mit dem Forschungsbereich 2.2.4 arbeiten. Wichtige Auswahlkriterien sind: (1) Gute Kenntnisse der europäischen Meeresökosysteme sowie der europäischen Küsten- und Meerespolitik (insbesondere EU-MSFD und EU-WFD) und der Ökosystemdienstleistungen (2) Eine gute internationale...