: Ingenieur/in - Materialwissenschaften
Sprachanforderungen
Beschreibung
Im Institut IFOX am HZB arbeiten wir an funktionalen oxidischen Dünnschichten und Nanostrukturen in Kombination mit Halbleitern für energieeffiziente Informationstechnologie. Wir konzentrieren uns auf die Materialsynthese, die detaillierte strukturelle Charakterisierung mit fortschrittlichen Methoden und auf die Eigenschaften der Bauelemente für neuromorphe Computeranwendungen. Sie werden im Rahmen des ERC Advanced Grant LUCIOLE (Layering, Understanding, Controlling, Integrating Ferroelectric Polar textures on Silicon) arbeiten und verschiedene Verfahren zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen entwickeln. Diese Verfahren werden auf Dünnschichtabscheidung, Lithographie und Ätzen basieren. Dafür werden Sie Zugang zu einem hochauflösenden Laserschreiblithographie-Werkzeug und einem Elektronenstrahl-Maskierer haben und eng mit einem Team von motivierten Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten, das verschiedene Materialien und Bauelemente erforscht. Ihre Aufgaben Entwicklung von Lithographieverfahren für die Nanofabrikation von Bauelementen unter Verwendung der optischen Lithographie (im Reinraum der Technischen Universität Berlin), der Laserschreiblithographie und evtl. der Elektronenstrahllithographie Entwicklung von Verfahren zum Ätzen binärer Oxide und komplexer Oxide (Ätzen mit reaktiven Ionen, Ätzen mit Ar-Ionen) Entwicklung von Verfahren für die Metallabscheidung durch Sputtern oder Atomlagenabscheidung Charakterisierung der bearbeiteten Materialien, ihrer Oberflächen und Grenzflächen durch Rasterelektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie und Spektroskopietechniken (Raman, Ellipsometrie, XPS) Dokumentation von Prozessen in schriftlichen Berichten Teilnahme an einem feldbezogenen Forschungsprojekt Ihr Profil Master- oder Ingenieurstudium in Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder Elektro- oder Mikrotechnik sowie mind. 3 jährige Erfahrung im gesuchten Themenfeld Erfahrungen in der Abscheidung und Charakterisierung von Dünnschichten Fähigkeit zur gründlichen und detailorientierten Analyse und Synthese von Daten/Problemen Fähigkeit, mit Hilfe von Fachliteratur nach neuen Lösungswegen zu suchen Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten und Initiativen zu ergreifen exzellentes technisches Englisch in Wort und Schrift (Englisch ist die Arbeitssprache im Institut) wünschenswert: Programmierkenntnisse in Python oder MathLab Teamfähigkeit Unser Angebot Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund 30 Tage Urlaub/Jahr umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten und ein Team, das sich auf Sie freut! Der Arbeitsvertrag ist über 12 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die folgenden Dokumente müssen für Ihre Bewerbung eingereicht werden: Bewerbungsschreiben - Bitte erläutern Sie, wie Sie die Anforderungen erfüllen. Curriculum Vitae Kopien von Abschlusszeugnissen und Noten mit englischer Übersetzung Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 27.03.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.