: Verkehrsplaner/in
Sprachanforderungen
Beschreibung
Referentin/Referent (m/w/d) (20250465_9300) Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr treibt die Digitalisierung und den Ausbau digitaler Infrastrukturen voran. Wir wollen den digitalen Aufbruch für Deutschland, um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können. Gleichzeitig wollen wir klimaneutrale Mobilität. Klimaschutz muss umfassend und sektorübergreifend gedacht werden. Wir brauchen eine starke Bahn, klimaneutrale Lkw, Schiffe und Flugzeuge, attraktive und sichere Rad- und Fußwege und im Pkw-Bereich ganz klar den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land ist eine moderne, verlässliche Infrastruktur die Basis für gesellschaftliche Teilhabe, für Wohlstand und sie ermöglicht mehr Chancen und Fortschritt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht für das Referat G21 (Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, digitale kommunale Verkehrssysteme) der Abteilung Grundsatzangelegenheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis 31.12.2027 eine/einen Referentin/Referent (m/w/d) Der Dienstort ist Bonn oder Berlin. Referenzcode der Ausschreibung 20250465_9300 Dafür brauchen wir Sie: Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des „Nationalen Fachkreises nachhaltig.mobil.planen.“ (Sustainable Urban Mobility Plans, SUMPs) zum fachlichen Dialog zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie Vertretung des BMDV in diesem. Unterstützung von deutschen städtischen Knoten des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) bei der Einhaltung der Anforderungen der TEN-V Verordnung zu den Themen SUMP und Mobilitätsindikatoren (Sustainable Urban Mobility Indicators) Abstimmungen, Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen (Webinare, Workshops, Konferenzen Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung mit der Fachrichtung Raumplanung, Verkehrsplanung, Geographie, Politik-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (Master bzw. Diplom/Universität) Das wäre wünschenswert: Ausgeprägte Fähigkeit, auch in ungewohnten Situationen und unter Berücksichtigung von Beteiligten fehlerfreie und nützliche Arbeitsergebnisse zu liefern Ausgeprägte Fähigkeit, Arbeitsaufträge auch in einem größeren Verantwortungsbereich termingerecht zu erledigen Ausgeprägte Fähigkeit, fair und vertrauensvoll mit Gruppen zu kommunizieren und den Informationsfluss innerhalb eines größeres Verantwortungsbereiches sicherzustellen Ausgeprägte Fähigkeit, vertraute, aber auch komplexe Sachverhalte zu erfassen und sich durch Abwägen einer Vielzahl zusammenhängender Faktoren ein Urteil zu bilden Ausgeprägte Fähigkeit, unter einer kurz-mittelfristigen Perspektive, auch Verantwortung für die übertragenen Aufgaben innerhalb eines größeren Arbeitsbereiches zu übernehmen Im Rahmen der Fachkenntnisse sind wichtig: o Gute Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung mit Schwer-punkt SUMP (Sustainable Urban Mobility Plan) sowie im Bereich Mobilitätsdaten und Indikatoren nachhaltiger Mobilität o Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Vertretungen von Kommunen und den Ländern o gute Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachniveau B2) Ausgeprägte Fähigkeit, auch wenig vertraute Inhalte unter Einsatz von Gestaltungstechniken und vor einer Gruppe begeisternd zu präsentieren Ausgeprägte Fähigkeit, auch Zusammenhänge und Abhängigkeiten eines größeren Verantwortungsbereiches und angrenzender Bereiche zu erkennen und zu berücksichtigen Das bieten wir Ihnen: Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Im BMDV wird eine Zulage für oberste Bundesbehörden gezahlt. Die Zulage beträgt bei Vollbeschäftigten bis zu 330,00 Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen Kindertagesplätze im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit einem überregionalen freigemeinnützigen Träger von Krippen, Kindergärten und Horten in Berlin, Potsdam und Nordrhein-Westfalen sowie dienststellennah Belegplätze in einer Kindertagesstätte in Berlin und in zwei Kindertagesstätten in Bonn zur Verfügung. Die Behörde unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Es besteht die Möglichkeit des mobilen Arbeitens. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zu Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot an Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während...