: Verwaltungswissenschaftler/in
Sprachanforderungen
Beschreibung
Stellenausschreibung Beim Landkreis Wittenberg ist im Fachdienst Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Gesamtplan Eingliederungshilfe (m/w/d) befristet für 2 Jahre zu besetzen. Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 9b TVöD/ VKA ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um eine Vollzeitstelle. Was erwartet Sie? In der Lutherstadt Wittenberg, dem Ausgangsort der Reformation, ist der Landkreis Wittenberg einer der größten Arbeitgeber. Die historische Universitätsstadt an der Elbe liegt zwischen Leipzig und Berlin und ist über die ICE- und Autobahnanbindung verkehrstechnisch gut zu erreichen. Auf Sie wartet eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Ihre Aufgabenbereiche sind im Wesentlichen folgende: 1. Durchführung von Gesamtplanverfahren nach §§ 117 ff. SGB IX, u. a. Anamnese des Leistungsberechtigten Ablehnung von Anträgen bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen Vieraugenprinzip im Rahmen der elektronischen Fallbearbeitung sowie bei Erstbewilligungen durch Vorgesetzten oder bei wesentlichen Änderungen durch Vertreter Anforderung und Auswertung von Gutachten von Fachärzten, Fachkliniken, Gesundheitsämtern (ICD 10 / ICF) Beteiligung der Pflegekasse bei Anhaltspunkten für Pflegebedürftigkeit nach SGB IX, zur beratenden Teilnahme am Gesamtplanverfahren bzw. Hilfe zur Pflege Beteiligung der Grundsicherung/Hilfe zum Lebensunterhalt/Jobcenter bei Anhaltspunkten für einen Bedarf zur Deckung des notwendigen Lebensunterhaltes, zur beratenden Teilnahme am Gesamtplanverfahren Prüfung und Feststellung einer wesentlichen bzw. drohenden Behinderung Dokumentation der Wünsche der Leistungsberechtigten zu Ziel und Art der Leistungen Entwicklung von individuellen Zielen mit dem Leistungsberechtigten Festlegung der erforderlichen individuellen Hilfen im Rahmen des Gesamtplanverfahrens und ggf. Fallkonferenzen Bedarfs- und Leistungsabstimmung mit dem Leistungsberechtigten Prüfung bei Gewährung der Leistung in Form eines Persönlichen Budget nach § 29 SGB IX Organisation & Durchführung von Budgetkonferenzen Erstellung und Abschluss von Zielvereinbarungen Prüfung der Qualifikationen der gewünschten Fachkräfte Führen von Qualitätssicherungsgesprächen Ablehnung bei fehlenden Anspruchsvoraussetzungen und/oder bei Änderungen und Wegfall des Hilfebedarfs Festlegung des zeitlichen Rahmens für die Zielerfüllung Festlegung des Leistungserbringers /Dienstes Erstellung des Gesamtplanes für alle Beteiligten nach territorialer Anwendung des Leistungsortes Einleitung des Verfahrens für die Kostenübernahme Evaluation, Beurteilung, Bewertung, Dokumentation, Überprüfung der vereinbarten Ziele, Auswertung Entwicklungsberichte EDV-technische Erstellung, Bearbeitung und Fortführung der Gesamtplanunterlagen Realisierung statistischer Aufgaben und Berichtswesen Teamberatungen und -besprechungen im Einzelfall und bei Problemen / Supervision 2. Wahrnehmung der Aufgaben der Beratung nach § 106 SGB IX und Antragsaufnahme nach § 108 SGB IX für die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX, u. a. Beratung und Unterstützung nach den Kriterien des § 106 SGB IX sowie Antragsentgegennahme und Klärung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit Hilfe bei der Erfüllung der Mitwirkungspflichten Klärung von Sachverhalten mit anderen Dienststellen, Betreuern, Bearbeitung von Anfragen Ablehnung von Anträgen bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen Vieraugenprinzip im Rahmen der elektronischen Fallbearbeitung 3. Wahrnehmung der Aufgaben des Teilhabeplanverfahrens für die Leistungen der Eingliederungshilfe nach §§ 14 ff. SGB IX, u. a. Zusammenarbeit mit möglichen beteiligten Rehabilitationsträgern nach § 6 SGB IX Zusammenarbeit mit möglichen weiteren Leistungsträgern Prüfung Antragstellung auf das Vorliegen möglicher bzw. begehrter Leistungsbeteiligungen anderer Reha-Leistungsträger Analyse und Feststellung des individuellen Hilfebedarfs im Rahmen der Teilhabeplanung unter Einbeziehung fachärztlicher Stellungnahmen/Befunde/Gutachten Ablehnung von Anträgen bei fehlenden Zugangsvoraussetzungen Vieraugenprinzip im Rahmen der elektronischen Fallbearbeitung Einleitung, Durchführung und Fortführung der Teilhabekonferenz mit möglichen begehrten Leistungsträgern für Leistungsberechtigte mit Leistungsbezug SGB IX und Anspruch auf Leistungen anderer Reha-Gruppen zur Einigung über den individuellen Leistungsumfang Einleitung der Teilhabekonferenz mit Agentur für Arbeit/Rentenversicherung für Leistungsberechtigte mit Leistungsbezug SGB IX für Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben und weitere Beteiligung für Klärung spätere Fallübernahme in Arbeitsbereich Welche fachlichen Voraussetzungen sind erforderlich? Studienabschluss (Hochschule/ Fachhochschule) im Bereich Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Sozialverwaltung oder abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang II oder Studienabschluss (Hochschule/ Fa...