Lernen & Weiterbilden

Deutschlernen für den Job: Infos und Tipps

.

Du kommunizierst gerne? Das ist gut! Der Gedanke ans Deutschlernen für den Job macht dir trotzdem Bauchschmerzen? Keine Sorge: Dagegen kannst du etwas tun. Ein passender Deutschkurs kann richtig Spaß machen. Und er lohnt sich ganz bestimmt, nicht nur zur Verbesserung deiner Jobchancen. Schließlich ist das Leben mit guten Sprachkenntnissen immer leichter – egal ob bei der Arbeit, im Supermarkt, auf dem Amt oder in der Freizeit. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Deutschkurse.

Wie viel Deutsch brauchst du für welchen Job?

Die Niveaustufen: A1 bis C2

Bestimmt kennst du schon die Einteilung von Sprachniveaus in die Stufen A1 bis C2: Diese Niveaustufen sind europaweit festgelegt. 

  • A1 ist die niedrigste. Sie beschreibt erste Basiskenntnisse der deutschen Sprache. Darauf folgt die zweite Basisstufe: A2

  • Sobald du B1 abgeschlossen hast, hast du mittlere Kenntnisse: Du kannst Standardsprache verstehen und benutzen, wenn es um vertraute Inhalte geht. Mit B2 hast du schon fortgeschrittene Kenntnisse.

  • C1 steht für weit fortgeschrittene Kenntnisse. Dieses Sprachniveau braucht man unter anderem für viele deutschsprachige Studiengänge. Auf C1-Niveau kannst du mit komplexen Texten umgehen; außerdem hast du gelernt, flüssig mündlich zu kommunizieren – auch über schwierigere Themen.
    Und wenn du Deutsch auf C2-Niveau beherrschst, nutzt du die Sprache wie ein Muttersprachler (oder besser 😉).

Berufseinstieg mit B1-Kenntnissen: Chancen und Möglichkeiten

Wenn du in einem nicht-akademischen Beruf arbeiten möchtest und weder schriftlich noch mündlich viel kommunizieren musst, kannst du mit B1-Kenntnissen zurechtkommen. Sie reichen aus, um sich mit Kollegen über einfache Dinge zu unterhalten. In Aushilfsjobs kann B1 ebenfalls genügen – z. B., wenn du in einer Küche, im Handwerk, in einer Fabrik oder im Lager arbeitest.

B2 als Sprungbrett für "qualifizierte Berufe"

Als „qualifizierte Berufe“ bezeichnet man Berufe, für die man eine spezielle Ausbildung braucht. B2-Kenntnisse sind für viele qualifizierte Berufe das Minimum, das Arbeitgeber verlangen. Aber auch für alle anderen Jobs, in denen man täglich viel kommuniziert, ist B2 eine gängige Voraussetzung.

Wenn du einen Ausbildungsplatz in Deutschland suchst, solltest du bestenfalls auch B2-Kenntnisse haben. In einigen Ausbildungsbetrieben ist B1 zwar für den Start ausreichend, aber: In der Berufsschule sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse wichtig, um dem Unterricht zu folgen.

C1-Kenntnisse für viele akademische Berufe

Wenn du einen akademischen Beruf ausüben möchtest und die Arbeitssprache Deutsch ist, brauchst du normalerweise C1-Kenntnisse, um fachlich kommunizieren zu können. Für einige Berufe ist das Deutschniveau C1 sogar gesetzlich vorgeschrieben: z. B. für Mediziner, Apotheker, Psychologen und weitere. Auch für manche qualifizierte, nicht-akademische Berufe kann C1 gefordert werden.

Fachsprache

Neben allgemeinsprachlichen Kenntnissen braucht man für viele Berufe auch Fachsprache: Dazu zählen unter anderem bestimmte Vokabeln und besondere schriftliche oder mündliche Darstellungsformen, die für ein konkretes Berufsfeld typisch sind. Um ein paar Beispiele zu nennen: Ärzte müssen Patientengespräche führen und Berichte schreiben; Juristen müssen die deutsche Rechtssprache sehr genau beherrschen, und Ingenieure müssen technische Prozesse kleinteilig beschreiben können. Je nach Branche gibt es spezielle Fachsprachenkurse und auch Fachsprachenprüfungen.

Kurz zusammengefasst: Deutschkenntnisse sind für die meisten Berufe wichtig – selbst wenn die Arbeitssprache Englisch ist. Die Vorschriften zu Niveaustufen können von Gesetzen, von weiteren Standards und von den Vorgaben einzelner Arbeitgeber abhängen: Wenn du also einen bestimmten Job anstrebst, informiere dich am besten genau, welche Sprachkenntnisse dafür gefordert werden.

tip-sticker

Egal, welches Sprachniveau du hast – auf Workeer findest du Jobs, die zu dir passen! Entdecke Angebote in deiner Nähe, auch ohne Erfahrung oder mit wenig Sprachkenntnissen.

Welche Arten von Deutschkursen gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Deutschkursen. Die wichtigsten stellen wir dir vor.

Integrationskurse

Zu einem Integrationskurs gehört ein Basis-Deutschkurs (A1-B1) und ein Orientierungskurs, in dem du dein geschichtliches, politisches und kulturelles Wissen erweiterst. 

Integrationskurse werden für manche Menschen ganz oder teilweise vom deutschen Staat finanziert. Es kommt auf deinen Hintergrund an, ob du kostenfrei zu einem Integrationskurs zugelassen wirst. Zuständig ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Aktuelle Informationen rund um Integrationskurse gibt es hier

Berufssprachkurse

Es gibt berufsbezogene Basiskurse (allgemeinsprachliches Deutsch) und Spezialkurse (z. B. fachsprachliches Deutsch für bestimmte Berufe). Berufssprachkurse sind grundsätzlich kostenlos. Auch hier ist das BAMF für die Finanzierung zuständig. 

Wenn du mit dem Jobcenter oder mit der Agentur für Arbeit in Kontakt stehst, entscheidet dein Fallmanager darüber, ob du ein Anrecht auf einen Berufssprachkurs hast. Dein Fallmanager betrachtet deine individuelle Situation im Einzelfall. Aktuelle Informationen rund um Berufssprachkurse findest du hier.

Die folgenden Kurse sind in der Regel kostenpflichtig:

Intensivkurse

Intensivkurse sind die schnellste Art, Deutsch zu lernen. Der Unterricht findet meist von Montag bis Freitag täglich statt. Ddazu gibt es Hausaufgaben. Hier lernst du Deutsch, um dich auf dein Studium oder deinen Beruf vorzubereiten. 

Studien- oder berufsbegleitende Kurse

Hier geht es um Kurse, die man parallel zur Uni oder zum Beruf belegen kann. Sie sind weniger intensiv und finden oft abends statt, z. B. ein- oder zweimal pro Woche – denn viel mehr Zeit zum Lernen haben Studierenden und Berufstätige oft nicht.

Prüfungstrainings

Hier lernst du ein bestimmtes Prüfungsformat genauer kennen und erfährst, wie man die verschiedenen Aufgaben am besten bearbeitet.

Dazu gibt es verschiedene Deutschkurse, die in Qualifizierungsprogramme integriert sind – natürlich auch Fachsprachenkurse.

Wie lange dauert ein Deutschkurs, und was kostet er?

Die Dauer und die Kosten eines Deutschkurses variieren je nach Kurstyp, Vorkenntnissen und Kurssystem des Anbieters. Diese Punkte spielen eine Rolle:

  • Bist du berechtigt, einen Integrationskurs oder Berufssprachkurs zu besuchen? Dann können die Kosten vom deutschen Staat teilweise oder ganz getragen werden. Die Kursdauer hängt von der Art des Kurses ab.

  • Beginnst du bei Null, oder hast du schon Vorkenntnisse? In einem Intensivkurs kannst du in ca. 10 Monaten von Null bis C1 kommen. Mit Vorkenntnissen geht es natürlich schneller. Weil Intensivkurse viele Stunden umfassen und sehr ausführlich auf viele sprachliche Aspekte eingehen, kosten sie mehr als z. B. studien- oder berufsbegleitende Kurse. 

  • Studien- oder berufsbegleitende Kurse konzentrieren sich oft auf bestimmte Aspekte – z. B. Kommunikation. Sie umfassen weniger Stunden; du zahlst also auch weniger als für einen Intensivkurs. Da der Unterricht seltener stattfindet als bei Intensivkursen, brauchst du hier mehr Zeit, um die nächste Niveaustufe zu erreichen.

  • Wer schon arbeitet und einen Deutschkurs belegen möchte, hat manchmal das Glück, dass der Arbeitgeber den Kurs ganz oder teilweise bezahlt: Oft lohnt es sich, darüber zu sprechen.

Und am Ende: Eine offizielle Deutschprüfung?

Für manche Berufe benötigt man eine standardisierte Deutschprüfung, für andere reicht eine Teilnahmebescheinigung vom Deutschkurs. Es gibt allgemeinsprachliche Prüfungen auf verschiedenen Niveaustufen und Fachsprachenprüfungen. 

Wenn du einen bestimmten Beruf oder sogar schon einen bestimmten Arbeitgeber im Kopf hast: Informiere dich genau, ob du ein Sprachzeugnis brauchst. Falls du eine vorgeschriebene Prüfung machen musst, lass‘ dich von einer Sprachschule beraten.

Wie findest du eine gute Sprachschule?

Es gibt so viele Sprachschulen! Wie findest du dich da zurecht? Hier kommen ein paar Tipps für die Suche nach einem passenden Institut:

  • 🔍 Integrationskurse und Berufssprachkurse werden nur von zugelassenen Sprachschulen angeboten. Hier kannst du nachsehen, wo es in deiner Stadt Integrationskurse gibt. Informationen zu Berufssprachkursen bekommst du von deinem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.

  • 🧑🏼‍💻 Schau dir die Websites mehrerer Sprachschulen an und vergleiche das Angebot. Gibt es verschiedene Kursmodelle? Wie ist der Unterricht aufgebaut? Gibt es Präsenzunterricht oder Onlineunterricht – oder beides?

  • 💬 Achte auf eine gute Beratung: Stell unbedingt alle deine Fragen und lass dir das Kurssystem erklären.

  • 🏫 Du hast schon Vorkenntnisse? Gute Sprachschulen bieten eine Einstufung an, damit du dich für einen wirklich passenden Kurs anmeldest.

  • 🖊️ Möchtest du nach dem Kurs eine Deutschprüfung machen? Viele Sprachschulen führen auch Prüfungen durch – und kennen sich besonders gut damit aus.

  • 🛏️ Brauchst du während des Sprachkurses eine Unterkunft? Manche Sprachschulen bieten ihren Teilnehmenden Zimmer zur Miete an – frag doch mal nach!

  • 🤝 Viele gute Sprachschulen sind Mitglied im „FaDaF“ (Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und weisen auf ihrer Website auch darauf hin.

  • 📣 Und zuletzt: Hör dich um – sprich mit Menschen, die deine Wunsch-Sprachschule schon besucht haben. Ein ehrlicher Erfahrungsbericht ist viel wert!  

Mach jetzt den nächsten Schritt!

Auf Workeer findest du Sprachschulen in ganz Deutschland, wie die Sprachenakademie Aachen, mit passenden Sprachkursen für dich.

ENTDECKE DIE SPRACHENAKADEMIE AACHEN

In unseren Blogposts verzichten wir auf gendergerechte Sprache, um die Lesbarkeit für Menschen mit Migrationshintergrund zu erleichtern. Selbstverständlich sind alle Gender mitgedacht, da uns Vielfalt und Respekt wichtig sind.

December 23rd, 2024

About the author

Alexa Keldenich Head of Communication - Sprachenakadamie Aachen

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen