Ingenieur/in - Bau

keine Angabe
40 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code

Sprachanforderungen

Beschreibung

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit! Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen Dezernentin/Dezernent (m/w/d) für das Dezernat U10 - Ökologische Entwicklung der Bundeswasserstraßen Referenzcode der Ausschreibung 20250879_9300 Wahlweise für folgende Dienstorte: Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg. Dafür brauchen wir Sie: Der Einsatz erfolgt in der Abteilung Umwelt, Technik, Wassertourismus im Dezernat U10 Ökologische Entwicklung der Bundeswasserstraßen in dem Aufgabengebiet Anpassung an die Folgen des Klimawandels in dem Schwerpunkt Nord- und Ostsee. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist es von hoher Bedeutung, dass das System „Schiff-Wasserstraße“ als Bestandteil internationaler und nationaler Logistikketten mit der notwendigen Vorausschau rechtzeitig an den sich abzeichnenden Klimawandel angepasst wird. Der Bund hat die Aufgabe, durch Monitoring-, Vorhersage- und Projektionsdienste verlässliche, qualitätsgesicherte und langfristig angelegte Grundlagen für Planungs- und Entscheidungsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel bereitzustellen. Mit Blick auf die langen Nutzungsdauern der Infrastruktur von bis zu 100 Jahren und zeitnah anstehenden Investitionsentscheidungen sind für konkrete Planungsvorhaben und/oder Unterhaltungskonzepte erst zukünftig zu erwartende Klimaänderungen in Planungsprozesse einzubeziehen, durch: die bundesweite Etablierung der neuen Aufgabe in der WSV in fachlicher, methodischer und insbesondere konkreter planungs-, umsetzungs- bzw. maßnahmenbezogener Hinsicht im Revier Nord- und Ostsee. die fachliche Koordinierung und Steuerung, einschl. Prioritätensetzung und kurz-, mittel-, langfristigen Strategieentwicklung des Gesamtprozesses in der WSV. die Schaffung eines ganzheitlichen Überblicks zum Anpassungsbedarf und den Anpassungsstrategien der WSV und deren regelmäßige Fortschreibung. das Einbringen der Anforderungen der WSV in die Weiterentwickelungen zur Methodik (KWVA), zum Fortschrittsbericht, zum Aktionsplan Anpassung und zum Monitoring-Bericht der Bundesregierung. die Auswahl von Klimaprojektionen aus den vorliegenden Forschungsergebnissen und die Ableitung von Bemessungsszenarien. die Feststellung weiteren Forschungsbedarf bezogen auf konkrete Planungsvorhaben. Dieser ist zu formulieren, die Bearbeitung zu begleiten, Zuarbeiten zu leisten bzw. zu koordinieren. das Einbringen von Forschungs- bzw. Analyseergebnis in die Planungen. Erfahrungen bzw. gewonnene Erkenntnisse sind zu sichern und in die Bearbeitungsgrundsätze der WSV (z.B. Merkblätter, Normung) einbringen. das Erarbeiten praxisgerechter Merkblätter oder Handlungshilfen. Sie koordinieren, steuern, priorisieren, üben generell und ggf. fallbezogen Fachaufsicht auf die Amtsebene aus, koordinieren die Zusammenarbeit mit dem BMVI-Fachkräftenetzwerk in einzelnen Forschungsprojekten und führen die Abstimmungen in der GDWS und mit dem BMDV durch. Sie wirken in den Abstimmungsprozessen mit Gremien und Behörden der Bundesländer, mit Kommunen, Verbänden oder Dritten mit und Vertreten die WSV in den entsprechenden DIN-Ausschüssen. Sie wirken mit bei der Information der Öffentlichkeit über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel an den Bundeswasserstraßen und nehmen an Fachveranstaltungen und Kolloquien teil. Sie wirken mit bei der Konzeption und Durchführung von Schulungen für WSV-Beschäftigte. Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung sind häufig Dienstreisen durchzuführen. Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Wasserbau, Küsteningenieurwesen, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und -wissenschaften, Umweltplanung, Geographie, Geoinformatik, Biologie, Ökologie, Klima- und Umweltwissenschaften, Klimaschutz und Klimaanpassung, Climate Change Management oder Geoökologie oder in einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung Das wäre wünschenswert: Wichtig sind Kenntnisse: zu klimatologischen und verkehrlichen Fragestellungen, zu klimatologischen und ökologischen Wirkzusammenhänge, auf dem Gebiet Bau, Betrieb und Unterhaltung von Wasserstraßen, des nationalen und europäischen Umweltrechts, gute Sprachkenntnisse Englisch Von Vorteil sind: Kenntnisse in der Geodatenvisualisierung und dem Aufbau von Datenbanken, Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office-Program...

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbess...

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen