: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Sprachanforderungen
Beschreibung
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung, für die Bearbeitung eines Drittmittelprojekts (zunächst DFG-Projekt, anschließend ERC Consolidator Projekt), eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet für drei Jahre zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung. Die Professur für elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung betreibt interdisziplinäre Grundlagenforschung an der Grenze zwischen Elektrochemie und Magnetismus mit dem Ziel, neue Materialien für die Energienutzung zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf magneto-ionischen Materialien, bei denen elektrochemische Mechanismen für schaltbare funktionelle Materialien mit herausragender Energieeffizienz genutzt werden. Die Professur ist Teil des Instituts für Chemie an der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz, die Zugang zu einer Vielzahl von hochmodernen experimentellen Techniken und Einrichtungen für die Materialforschung bietet. Der Kandidat/die Kandidatin wird zunächst, im Rahmen eines DFG-Projekts zur Rolle von Defekten in magneto-ionischen Exchange Bias Dünnschichtsystemen forschen, in enger Zusammenarbeit mit Partnern an der Universität Kassel. Anschließend wird er/sie im Team des ERC-Projekts ACTIONS arbeiten, das auf die Weiterentwicklung magneto-ionischer Materialien für energieeffiziente Aktuatoren und Sensoren abzielt. Arbeitsaufgaben: · Selbständige Forschungsarbeiten zur elektrochemischen Schaltbarkeit magnetischer dünner Schichten (u.a. Exchange-Bias-Schichten) mit verschiedenen Defekttypen, der Charakterisierung mittels elektrochemischer und (in situ) magnetischer Methoden, aber auch mittels weiterer an den Instituten für Chemie und Physik an der TU Chemnitz vorhandener physikalisch-chemischer Methoden · Anfertigung hochwertiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen · Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern · Teilnahme an Gruppenaktivitäten und an Tätigkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen: · Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Chemie, Physik, Materialwissenschaft oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet · Grundlegende und praktische Kenntnisse in mehreren der Bereiche Dünne Schichten, Defekte, magnetische Eigenschaften (insbesondere Exchange Bias), Magneto-ionik, Elektrochemie, (in-situ) magneto-optische Methoden, Übergangsmetalle und Übergangsmetalloxide · Erfahrungen in Publikations- und Vortragstätigkeiten · Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein · Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse von Vorteil Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen. Bewerbungen sind unter dem Stichwort »PhD_EB« mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden, Referenzen) bis 15.05.2025 elektronisch als eine pdf-Datei (bevorzugt) oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtun...