: Professor/in - Hochschulen
Sprachanforderungen
Beschreibung
Die Universität Duisburg-Essen ist eine junge, innovative Universität inmitten der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denkt sie in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickelt Ideen mit Zukunft. Sie lebt Vielfalt, fördert Potenziale und engagiert sich für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. IDOS ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen und ein Think Tank auf dem Gebiet globaler nachhaltiger Entwicklung. Es wurde 1964 als gGmbH gegründet und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) als Gesellschafter getragen. An der Universität Duisburg-Essen ist in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaft im gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn nach dem Jülicher Modell zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende auf zunächst fünf Jahre befristete Stelle zu besetzen: Universitätsprofessur „Globale Politik für nachhaltige Entwicklung“ (Bes.-Gr. W3 LBesO W) verbunden mit der Position einer:s Stellvertretenden Direktorin des IDOS (m/w/d) Gesucht wird eine strategisch denkende und integrative Führungspersönlichkeit mit exzellenter Forschungserfahrung im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung. Mit der Ernennung zur:m Professor:in wird die Person unmittelbar für die Wahrnehmung der Leitungsfunktion an das IDOS beurlaubt (Dienstort Bonn). Die stv. Direktor:innenschaft geht einher mit der Aufgabe als zweiter:m Geschäftsführer:in. Es besteht eine Lehrverpflichtung am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Umfang von 2 SWS. Anforderungsprofil: · Der:die Professor:in soll mit international sichtbaren begutachteten Publikationen und der Einwerbung von Drittmittelprojekten in kompetitiven Verfahren das Forschungsprofil von IDOS und der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften weiterentwickeln. · Der:die Professor:in gewährleistet gemeinsam mit der Direktorin des IDOS in gemeinsamer Geschäftsführung und gemeinsam mit dem Kuratorium und dem Internationalen Wissenschaftlichen Beirat sowie allen Mitarbeiter:innen die exzellenten Leistungen des Instituts in Forschung, Beratung und Ausbildung und vernetzt es weiter national, europäisch und international. · Mit Blick auf das etwa 110-köpfige wissenschaftliche Team und das vielfältige Portfolio des IDOS (Forschung, Beratung, Ausbildung, Kommunikation) ist Offenheit für interdisziplinäre Kooperation innerhalb der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften unerlässlich. · Erwartet werden zudem Erfahrung in und starkes Interesse an der Beratung von Bundes- und Landesministerien sowie nationalen, europäischen und internationalen Einrichtungen. · Gesucht wird die Fähigkeit, innovative Forschungsthemen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu identifizieren, interdisziplinäre Forschungsgruppen zu formen und diese anzuleiten sowie aus theoriegeleiteter Forschung praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten abzuleiten und den Wissenstransfer in die Praxis effizient zu organisieren. · Hierbei sind Erfahrung in der Mitarbeiter:innenführung, Strategieumsetzung und ein Verständnis von kaufmännischen Geschäftsprozessen unerlässlich. · Erwartet werden zudem die Betreuung politikwissenschaftlicher Doktorand:innen sowie die Beteiligung an der Lehre der Universität und am IDOS. Voraussetzungen und Qualifikationen: · Ausgewiesene politikwissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet internationaler Zusammenarbeit, Entwicklung und Nachhaltigkeit, die in der Entwicklungsforschung, den Internationalen Beziehungen, der Vergleichenden Politikwissenschaft oder verwandten Fachgebieten verortet ist. · Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen · der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener, kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte oder – bei Bewerbungen aus dem Ausland – von vergleichbaren Förderinstitutionen · Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen und des IDOS – sind darzulegen. · Erfahrungen in der Leitung von Forschungsvorhaben sowie in Politikberatung · Nachgewiesene Organisations- und Führungskompetenz (möglichst inkl. kaufmännischer Geschäftsprozesse), integrative Kommunikations- und Teamfähigkeit, motivierender Führungsstil · Forschungserfahrung außerhalb des OECD-Raums · Verhandlungssichere Englischkenntnisse. Der Erwerb guter Deutschkenntnisse wird in den ersten zwei Jahren erwartet Die Co-Leitung eines Forschungs- und Beratungsinstituts in der Größenordnung des IDOS erfordert Präsenz vor Ort, wie auch die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen. Die Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt...