Ökotrophologe/Ökotrophologin

keine Angabe
20 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code
keine Angabe
20 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe

Sprachanforderungen

Beschreibung

Der LIBa „Besser essen. Mehr bewegen.“ e.V. sucht für das Schuljahr 2025/ 2026 ab August/ September 2025 einen

Projektmitarbeiter Ernährungs- / Umweltbildung auf Honorarbasis

für das Projekt „Nachhaltige Ernährung macht Schule“

Leistungsbeschreibung

Der LIBa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Barleben und  Träger des Projektes „Nachhaltige Ernährung macht Schule“, welches im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt gefördert wird.   Im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Ernährung macht Schule“ werden ca. 5-7 Schulen (Grundschulen u. weiterführende Schulen) im Raum Magdeburg/ Landkreis Börde betreut, an denen jeweils zwischen mind. 8 und ca. 16 SchülerInnen i.d.R. der 3. bis 7. Klassen im Rahmen einer wöchentlichen AG sowie von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten eine Grundlagenausbildung auf der Basis eines vorgegebenen Modulplanes in Theorie und Praxis zum Nachhaltigkeitscoach erhalten. Sie sollen befähigt werden, das erworbene Wissen  bei der Gestaltung des Schulumfeldes (z.B. Schulgarten, Verpflegungsangebote) praktisch anzuwenden. Weitere Veranstaltungen tragen dazu bei, dass Thema Nachhaltigkeit an den Projektschulen zu verankern (Infostände, Aktionen, Events, Kochduell).

Schulleitung, Pädagogen und Elternschaft der Schulen sollen in das Projekt einbezogen und die Umsetzung  von einem breiten Netzwerk an regionalen Partnern unterstützt werden.   Zur Unterstützung des Projektteams werden für das Schuljahr 2025/ 2026 Honorarkräfte mit der Spezifik Ernährungs- und / oder Umweltbildung auf Honorarbasis gesucht, die entsprechend ihrer zeitlichen Verfügbarkeit jeweils an 1-4 Schulen in Magdeburg sowie im Landkreis Börde als AG-LeiterInnen tätig werden sollen.   Aufgaben sind in Abhängigkeit der fachlichen Ausrichtung der Honorarkraft (Schwerpunkt Ernährungs- oder Umweltbildung), u.a.:  

  • Regelmäßige Absprachen/ fachlicher Austausch mit dem Auftraggeber, Vereinbarung von qualitativen und quantitativen Zielstellungen für die Projektumsetzung
  • Vorbereitung der  Unterrichtsmodule (Stundenbilder, Equipment- u. Zeitplanung etc).
  • Organisatorische/ praktische Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der wöchentlichen AG‘s an den  Schulen (z.B. Rezept- und Einkaufsplanung/ Einkauf, Vorbereitung der Lehrküche, Führen von Teilnehmerlisten, Lagerung/ Aufräumen nach der AG, Transport des Equipments zur Geschäftsstelle etc.)
  • Organisatorische und Durchführung von Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z.B. Exkursionen zu Landwirtschaftsbetrieben, Unverpackläden, Streuobstwiesen)
  • Durchführung von Projekttagen/ Ferienprojekten
  • Dokumentation der AG‘s / Veranstaltungen (Stundenbilder u.-protokolle zum Ablauf, Fotos, Handouts, Materialien inkl. Übergabe aller Unterlagen analog u. digital an den Auftraggeber,
  • Kontaktpflege zu den Akteuren der Schule und den Eltern (regelmäßige Abstimmung per Elternbrief, Email und Whatsapp, Einrichtung und Pflege von Whatsappgruppen, Einverständniserklärungen einholen)
  • Betreuung und regelmäßiges Coaching der SchülerInnen (in Kleingruppen) zur Einleitung struktureller Veränderungen unter Nachhaltigkeitsaspekten an den Schulen (z.B. Schulgartengestaltung/ -pflege, Verbesserung der Verpflegungsangebote) bzw. Weitergabe des erworbenen Wissens an andere SchülerInnen

Bei fachlicher Ausrichtung / Schwerpunkt Umweltbildung:

  • Vermittlung spezifischer Kenntnisse im Themenkomplex Umwelt-, Natur-, Ressourcenschutz und Biodiversität im Kontext mit der Intensität und Form der Landnutzung / -bewirtschaftung, Analyse und Bewertung der Bewirtschaftungsmethoden
  • Durchführung von Bodenuntersuchungen (Bodenprofil, chemische Bodenuntersuchungen, Verdichtung, Bodenleben)
  • Arterfassungen (Flora Fauna), Anlage von Herbarien und Sammlungen, Mikroskopieren  sowie Bewertung der jeweiligen Biodiversität

Bei fachlicher Ausrichtung / Schwerpunkt Ernährungsbildung:

  • Kochen und Zubereiten mit regionalen, saisonalen und ökologisch erzeugten Lebensmittel im Rahmen der AG’s, Bewertung der Lebensmittel etc.
  • Durchführung von Sonderveranstaltungen (Kochduell, saisonale Kochaktionen)

Praktische Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung (Leitung) der flankierenden Maßnahmen, Multiplikatorenschulungen, Sonderveranstaltungen (u.a. Kochaktionen für Eltern und SchülerInnen)

Austausch und Einbeziehung der Kooperationspartner (z.B. Biobetriebe, Verbraucherzentrale, NABU, Ackerdemia e.V.)

Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation   Qualifikation / Anforderungsprofil der Honorarkraft:

  • Abgeschlossenes FH- oder HS-Studium in den Fachrichtungen Oecotrophologie, Landwirtschaft, Umweltbildung, Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, oder vergleichbare Abschlüsse z.B. Diätassistent, Koch
  • Erweitertes Führungszeugnis und Belehrung gemäß Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt
  • Kenntnisse in den Bereichen nachhaltige Ernährung und Umweltbildung bzw. ein Grundverständnis für die Thematik sowie möglichst pädagogische Erfahrungen  
  • Zuverlässigkeit, selbstständige Arbeitsweise und Belastbarke
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Kreativität und Organisationstalent
  • Vernetztes, fachgebietsübergreifendes Denken
  • PKW-Fahrerlaubnis sowie das Vorhandensein eines eigenen PKW ist je nach Einsatzort erforderlich.

 Arbeitsorte:  Projektschulen und Patenschulen vorzugsweise in der Region Magdeburg / Landkreis Börde, außerschulische Lernorte (u.a. im Landkreis Börde) sowie die LIBa-Geschäftsstelle in Barleben   Arbeitsumfang:    ca. 100 – ca. 200 Stunden (i.d.R. 1,5 h AG / Woche u. Schule zzgl. 1,5 h Vor- und Nachbereitung, ggf. Coachingtermine, Exkursionen, Sonderveranstaltungen. Die tatsächlich zu erbringenden Stunden werden monatlich im Voraus abgestimmt. Die Vergütung der tatsächlich erbrachten Leistungen erfolgt auf Nachweis sowie nach vollständiger Vorlage der Dokumentation. Fahrtkosten zu außerschulischen Lernorten ab der jeweiligen Schule werden erstattet (bei Benutzung eines PKW mit 0,20 € pro gefahrenen km); Fahrtkosten zu den Schulen und Geschäftsräumen des LIBa e.V. sind mit dem Honorar abgegolten.

Bewerbung:  Bei Interesse bitten wir, ein Honorarangebot mit dem Stundensatz (brutto) auf der Basis von zunächst 100 Stunden, der Verfügbarkeit (welche/ wie viele Tage / AG’s pro Woche) nebst aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen wenn möglich bis zum 02.08.25 per Mail einzureichen beim   LIBa „Besser essen. Mehr bewegen“ e.V., Bahnhofstr. 26, 39179 Barleben E-Mail: info@liba-bemb.de

In der Geschäftsstelle des LIBa e.V. können bei Bedarf weitere Projektunterlagen eingesehen werden. Telefonische Auskünfte werden unter 0176 43349986 erteilt. Bei Kombination mit anderen Projektstellen des LIBa e.V. ist auch ein Anstellungsverhältnis möglich.   Der Vorstand Barleben, 02.07.2025


Der LIBa „Besser essen. Mehr bewegen.“ e.V. sucht für das Schuljahr 2025/ 2026 ab August/ September 2025 einen Projektmitarbeiter Ernährungs- / Umweltbildung auf Honorarbasis für das Projekt „Nachhaltige Ernährung macht Schule“ Leistungsbeschreibung Der LIBa e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Barleben und  Träger des Projektes „Nachhaltige Ernährung macht Schule“, welches im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen...

LIBa e.V.

Ernährungs- und Gesundheitsberatungs, Wellnessberufe
1 - 10 Mitarbeiter*innen
2 offene Stellen

Ansprechpartner

Evelyn Brämer

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen